Presse | REUTERS: Crunch time for China’s robot startups as pandemic brings pain and opportunitiesREUTERS zitiert uns zur aktuellen Situation auf dem chinesischen Markt für Industrieroboter. FAZ: Alibaba will Halbleiter bauenGeorg Stieler zu den Bestrebungen Chinas, technologisch unabhängiger vom Ausland zu werden. Automationspraxis: Wo steht China bei Robotik und künstlicher Intelligenz?Beitrag zur Einordnung von Chinas Führungsanspruch auf diesen Gebieten. The Robot Report: China robotics outlook - state of the industry 2019Interview mit Georg Stieler über die aktuellen Entwicklungen auf dem chinesischen Markt für Industrieroboter, Cobots, AGVs und Künstliche Intelligenz. Handelsblatt: Ein KI-Vordenker verlässt Alibaba und will der deutschen Industrie helfenGeorg Stieler über die Bedeutung von Vertrauen und Domänenkompetenz für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz. FAZ: Trump gegen Xi - warum das Treffen in Osaka so wichtig istGeorg Stieler über die Abhängigkeit des chinesischen Technologiesektors vom Ausland. Bloomberg Businessweek: The speed war of robotics in the logistics industryBloomberg Businessweek zitiert Georg Stieler über Roboter und die Logistikindustrie in China (auf Chinesisch, Paywall). The Robot Report: How a Chinese slowdown could help - or hurt - roboticsThe Robot Report zitiert Georg Stieler im Ausblick auf die chinesische Automatisierungsindustrie im Jahr 2019. FAZ: Huawei greift Amerikas Chip-Dominanz anChinas führender Technologiekonzern ist Pekings Hoffnung im Handelskonflikt. Die FAZ zitiert Georg Stieler zu den Fortschritten Chinas in der Halbleiter-Technologie. Wirtschaftswoche: China - das schnellere Silicon ValleyÜber
Chinas Fähigkeiten auf dem Gebiet Künstlicher Intelligenz. Automationspraxis: China gibt Gas bei Robotik und künstlicher IntelligenzPreiskampf und Cybergefahr dämpfen China-Euphorie. Georg Stieler, Leiter unserer Shanghai-Niederlassung, im Interview in der Fachzeitschrift Automationspraxis. Tagesschau.de: Deutsch-chinesische HandelsbeziehungenChinas Wirtschaft brummt, auch dank des billigen Geldes der Staatsführung. Davon profitieren deutsche Firmen, die in China aktiv sind. Doch die gute Stimmung überdeckt ein grundsätzliches Problem. Tagesschau.de zitiert Georg Stieler zu "Made in China 2025" und dem industriellen Modernisierungsprozess. Automationspraxis: Chinesen drücken auf die Roboterpreise„2017 war für den chinesischen Robotermarkt noch einmal ein extrem starkes Jahr. Nach offiziellen Angaben wurden etwa 130 000 Industrieroboter abgesetzt, was einem Absatzplus von rund 44 Prozent entspricht“, berichtet China-Experte Georg Stieler. Die Fachzeitschrift Automationspraxis zitiert Georg Stieler zur Marktentwicklung bei Industrierobotern in China. Handelsblatt: Wie China zur neuen Automacht aufsteigt„Die Gesetze schreiben vor, dass internationale Firmen gar nicht alleine agieren dürfen“, sagt der Unternehmensberater Georg Stieler aus Schanghai. Das Handelsblatt zitiert uns zum autonomen Fahren in China. FAZ: Ist die Zukunft noch ein Ami?“In Anwendungen aber, bei denen man auch Expertise in anderen Bereichen zeigen muss als der Auswertung riesiger Datenmengen, hinkt China hinterher“, sagt der Schanghaier Berater Georg Stieler, der bei seinen Reisen zu chinesischen Firmen die Innovationskraft des Landes täglich neu vermisst.” Die FAZ zitiert Georg Stieler zur Innovationskraft Chinas auf dem Feld Künstlicher Intelligenz. Handelsblatt global: Robot maker Kuka feels the squeezeGeorg Stieler über den chinesischen Robotermarkt. Robotics Business Review: New Robot Applications Get Spotlight at iRex 2017Georg Stieler berichtet von der iREX, der größten Roboter- und Automationsmesse in Japan. Wirtschaftswoche: Abstieg eines SuperstarsGeorg Stieler über den intensiven Wettbewerb im chinesischen Automationsmarkt. In der Printausgabe erschienen. FAZ: Wo Künstliche Intelligenz zur Religion wirdGeorg Stieler zur industriellen Anwendung von künstlicher Intelligenz in China. Fluid.de: Neue Antriebskonzepte für mobile MaschinenBeitrag von Joachim Stieler über den grundlegenden Wandel von mobilen Arbeitsmaschinen in den nächsten Jahren. Handelsblatt: Siemens und die große China-WetteGeorg Stieler über die Entscheidung von Siemens, das globale HQ für die Erforschung autonomer Roboter nach China zu verlegen. Computer & AUTOMATION: Die Robotik in ChinaDie Fachzeitschrift Computer & AUTOMATION zitiert in ihrem Robotik-Spezial ausführlich aus unserer aktuellen China-Studie. RoboticsBusinessReview: Georg Stieler Discusses Industrial Automation, Global Robotics IndustryInterview mit Georg Stieler im Vorfeld der RoboBusiness Conference in Santa Clara im September 2017. Computer & AUTOMATION: Wie nutzt China das Internet?Welches sind die populärsten Apps in Chinas Consumer-Internet und wie lassen sie sich mit der Internet-Nutzung weltweit vergleichen? Computer & AUTOMATION: Industrie 4.0 - China als Leitmarkt?Kann sich China zum Industrie-4.0-Leitmarkt entwickeln? Es gibt Pioniere, von denen sich in Sachen Smart Manufacturing lernen lässt. Future drive technologies for mobile working machines 2020/2025Aktueller Beitrag von Joachim Stieler im Magazin MOBILE MASCHINEN 4/2017 AsianRoboticsReview: The Guru of ShanghaiGeorg Stieler im Interview mit Tom Green, Gründer und Herausgeber von Georg Stieler interviewed by Tom Green, Founder and Publisher of AsianRoboticsReview. Produktion.de: Das sind die 7 größten chinesischen RoboterherstellerRoboticsBusinessReview: Chinese Robot Market Growth Remains Strong, Says STM ReportWeiterlesen (Abonnement erforderlich)... WirtschaftsWoche: China - droht die Roboterblase?Zahlen aus unserer aktuellen Studie zum chinesischen Robotermarket. In der Printausgabe erschienen. Handelsblatt: China als Risiko, China als ChanceGeorg Stieler zur Erfolgsstrategien von deutschen Mittelständlern in China. Weiterlesen (Abonnement erforderlich)... RoboticBusinessReview: Smart Manufacturing Can Help China Be a Global Automation LeaderAktueller Beitrag von Georg Stieler, warum China sich einiger Widrigkeiten zum Trotz als globaler Leitmarkt für Smart Manufacturing etablieren könnte. Weiterlesen (Abonnement erforderlich)... ChinaContact: Die Digitalisierung der "Fabrik der Welt"Georg Stieler über Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen beim Umbau von Chinas Wirtschaft im Rahmen von Made in China 2025. In der Printausgabe erschienen. Sensormagazin: Herausforderungen und Lösungsstrategien für ausländische Automations- und Sensorunternehmen in ChinaIn der Printausgabe erschienen. ChinaContact: An Chinas Aufholjagd teilhabenGeorg Stieler in der Reihe "Manager im Gespräch". ChinaContact: Wird China zum Benchmark für alternative Antriebe?Chinas Regierung treibt die Entwicklung der e-Mobilität voran und schafft Anreize gerade für die lokalen Player. Das Kalkül der Chinesen, die Elektromobilität als Schlüssel für die automobilen Weltmärkte zu nutzen, kann aufgehen. Handelsblatt: Chinas staatlicher Roboter-BoomGeorg Stieler über die drohenden Überkapazitäten und den Mangel an eigenem Know-How unter Chinas einheimischen Roboterherstellern. Sensormagazin: Große Erwartungen - China will auch im Bereich der Industrieautomation hoch hinausAktuelle Trends im chinesischen Automationsmarkt, die auch für die Sensorbranche relevant sind. In der Printausgabe erschienen. Zum Beitrag. Handelsblatt: Teilen und Kaufen in ChinaGeorg Stieler im Handelsblatt zu der geplanten Kooperation zwischen Volkswagen und dem chinesischen Fahrdienstvermittler Didi Chuxing. Tagesschau: Mehr Kontrolle, mehr Spionage?Georg Stieler zu den Themen Internet und Cybersicherheit in China. Robotics Business Review: China PodcastGeorg Stieler im Interview mit Robotics Business Review über Chinas Roboter-Revolution. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Angst vor dem DrachenGeorg Stieler zu den Chancen und Risiken einer Übernahme von KUKA durch Midea. In der Printausgabe erschienen. Fordern Sie ein kostenloses Belegexemplar an. HR Direct: Industrial Automation Talent ReportGeorg Stieler im Interview mit HR Direct über die Herausforderungen von Unternehmen aus dem Bereich Automation bei der Talentsuche in China. OFweek: 2016年机器人销量仍保持两位数增长Unsere Einschätzung der aktuellen Situation im chinesischen Markt für Fabrikautomation (auf Chinesisch). Robotics Business Review: Robots Largely Unaffected by China’s Economic MalaiseGeorg Stieler über den Einfluss der wirtschaftlichen Schwäche in China auf Investitionen im Automationsbereich (auf Englisch). Produktion: Automation: Die "Neuen Wilden"Joachim und Georg Stieler zum rasanten Wirtschaftswachstum des chinesischen Automationsmarktes - der Wirtschaftsflaute zum Trotz. In der Printausgabe erschienen. Fordern Sie ein kostenloses Belegexemplar an. iVT International: The Heart of the MatterGeorg Stieler über die Bedeutung von ausländischen Komponentenherstellern für Landmaschinen in China sowie den technischen Stand einheimischer Zulieferer. Handelsblatt: Chinas Robo-RevolutionGeorg Stieler über die Zukunft von Robotik und Automation in China. Automation.com: Industrial Automation in ChinaAutomation.com, das führende englischsprachige Onlinemedium zum Thema Automation, über unsere neue Studie "Industrial Automation in China". Computer & Automation: Wie und mit wem automatisiert China?Die Zeitschrift Computer & Automation berichtet umfangreich über unsere neue Studie "Industrial Automation in China". MaschinenMarkt: Chinas Automatisierungsmarkt steht der wahre Boom noch bevorMaschinenMarkt über unsere neue Studie "Industrial Automation in China". OFweek: 制造2025弯道超车 两化融合提升中国竞争Die chinesische Automationszeitschrift OFweek über die Made in China 2025-Strategie der chinesischen Regierung, die Digitalisierung der chinesischen Industrie sowie unsere neue Studie "Industrial Automation in China" (auf Chinesisch). FAZ: Mit Industrie 4.0 ist China auf der ÜberholspurDass Deutschland bei der vernetzten Produktion ein Vorreiter ist, wird überall anerkannt. Aber auch China, die Vereinigten Staaten und europäische Nachbarn spielen ihre Vorteile aus. In dem Artikel geht die Frankfurter Allgemeine Zeitung auch ausführlich auf unsere neue Studie "Industrial Automation in China" ein. In der Printausgabe erschienen. Fordern Sie ein kostenloses Belegexemplar an. Germany Trade & Invest: China zählt zu den attraktivsten RobotermärktenGeorg Stieler über den Automatisierungsbedarf in der VR China und wie sich einheimische Hersteller in Stellung bringen. Computer & Automation: High-Tech in mobilen ArbeitsmaschinenJoachim Stieler über die neuen Herausforderungen von Herstellern von Hydraulik und Elektronik für mobile Arbeitsmaschinen. Industrial Vehicle Technology: Equatorial GimmeJoachim Stieler über die globalen Herausforderungen an Zulieferer von Hydraulik- und Elektronikkomponenten für Mobile Arbeitsmaschinen. iVT Magazine: Agricultural Technology Trends in the BRIC MarketsZahlreiche Schwellenländer erleben gerade eine Revolution im landwirtschaftlichen Sektor. Ein exklusiver Report von STM für die Zeitschrift International Vehicle Technology stellt dar, wie sich die unterschiedlichen Bedingungen in den BRIC-Staaten auf die jeweils erhältliche Landmaschinen-Technologie auswirkt, und wie sich diese in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird. Wirtschaftswoche: Stresstest ohne AnsageDie Banken treten - vom Staat gewollt - bei der Kreditvergabe auf die Bremse. Für manche deutschen Unternehmen sind damit die fetten Jahre im Reich der Mitte vorbei. Georg Stieler, Leiter unserer Shanghaier Niederlassung, zum Professionalisierungszwang von Unternehmen in China. In der Printausgabe erschienen. Fordern Sie ein kostenloses Belegexemplar an. fluid: Nach der Größe kommt die QualitätChinesische Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen streben nun auch technologisch an die Weltspitze. Eine neue Studie der Stieler Technologie- & Marketing-Beratung macht diesen Markt transparent. Fluidtechniker sollten die Analyse kennen. Fordern Sie ein kostenloses Belegexemplar an. Handelsblatt: Maschinen statt MenschenAutomatisierung in China: Roboter und Maschinen übernehmen im Reich der Mitte einfache Jobs. Das verändert das Land. Deutsche Maschinenbauer profitieren davon, erhalten aber neue gefährliche Konkurrenten. Wirtschaftswoche: Deutschlands Mittelstand verabschiedet sich nach ChinaImmer mehr chinesische Unternehmen kaufen deutsche Mittelständler. Die Übernahme durch Fernost ist oft das geringere Übel - wäre da nicht der große Einfluss des chinesischen Staates. Georg Stieler, Leiter unserer Shanghai-Niederlassung, im Gespräch mit der Wirtschaftswoche. Produktion: China entscheidet Werkzeugmaschinen-ZukunftInterview mit Joachim Stieler zur Professionalisierung chinesischer Werkzeugmaschinenhersteller und den Folgen für die hiesige Industrie. VDI-Nachrichten: China wird zum Schlüsselmarkt für WerkzeugmaschinenDie deutschen Werkzeugmaschinenbauer fühlen sich technologisch gut aufgestellt und malen kurz vor "ihrer" Herbstmesse AMB 2012 in Stuttgart nicht schwarz für das kommende Jahr. Die größten Marktchancen wachsen dabei in Übersee heran: China sehen Branchenexperten als weltweit wichtigsten Zukunftsmarkt mit besten Absatzchancen - und hohem Wettbewerbsdruck. Doch auch chinesische Anbieter "mit Heimvorteil" werden immer stärker. International Vehicle Technology: Eastern promiseChina’s agricultural machinery industry could soon become the world‘s major production source – and destination for – tractors, harvesters and planters. But there are some major obstacles to overcome first… International Vehicle Technology: King without a crownChina has become the world’s largest manufacturing base for mobile working machines by 2010. Despite the crucial role of know-how intensive technologies, such as fluid power, power transmission and motion control, the country still lacks a strong base of domestic component suppliers in these segments. However, the Chinese government as well as leading machine manufacturers are coming up with strategies to change this situation. |